Wie in einem unserer letzten Blog Artikeln ausführlich erklärt, ist die Kostenschätzung nach DIN 276 eine der wesentlichsten Aufgaben für ArchitektInnen am Beginn eines Bauprojektes. Die Kostenschätzung hilft allen Beteiligten möglichst früh einen ersten Überblick über die erwartenden Arbeitsblöcke und die damit verbundenen Kosten zu bekommen. Meistens werden dafür die Kostengruppen der DIN 276 eingesetzt.
Starte jetzt kostenlos mit deiner Kostenschätzung nach DIN 276
In unserer cloud-basierten AVA Software Compa funktioniert der Aufbau von Kostenermittlungen (in allen Arten und Versionen) intuitiv und schnell. Die Software unterstützt natürlich die neueste Version der DIN 276 und alle Kostengruppen sind schon für Dich hinterlegt. Starte jetzt kostenlos mit deiner Kostenschätzung nach DIN 276.
{{cta-video-ava}}
Was ist die DIN 276 und warum wird sie verwendet?
Die DIN 276 ist eine DIN-Norm die Begriffe und Unterscheidungsmerkmale von Kosten und Bezugseinheiten für Kostengruppen festlegt. Dabei stellt sie sicher, dass Baukosten bei der Berechnung strukturiert erfasst werden und einfach mit den Preisen von anderen Projekten verglichen werden können. Darüber hinaus ist sie die Basis für die Honorare von Architekten und Ingenieuren verwendet wird. Erfahre mehr über die Berechnung von Honoraren von Architekten und Ingenieuren.
Das Ziel der DIN 276 ist es, dass Bauprojekte in Bauprojekt wirtschaftlich, kostentransparent und kostensicher realisiert werden können.
Die Kostengruppen der DIN 276 werden in den meisten Leistungsphasen der HOAI verwendet:
Kostenrahmen
Der Kostenrahmen ist eine wichtige Grundlage für die Planung, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten, welche nach den Standards der DIN276 ermittelt werden. Er besteht aus Schätzungen der Kosten, welche nach DIN 276 Kostengruppen der ersten Ebene (z.B. Baukonstruktionen) organisiert werden. Diese Schätzungen basieren auf quantitativen Angaben (z.B. Brutto-Rauminhalt) und durchschnittlichen Flächenpreisen.
Kostenschätzung
Die Kostenschätzung nach DIN 276 basiert auf der Vorplanung des Bauprojekts und ermittelt die Kosten durch die Erfassung von bauenden Mengen. Die Kosten werden in der 2. Ebene nach Kostengruppen organisiert und mit vergleichbaren Projekten geschätzt, um die Einheitspreise pro Kostengruppe für das Bauprojekt zu erhalten.
Kostenberechnung
Die Kostenberechnung nach DIN 276 ist die genaueste Methode zur Kostenermittlung und geht bis in die 3. Ebene der DIN 276 Kostengruppen. Die Kosten werden auf Grundlage der Entwurfsplanung ermittelt.
Kostenvoranschlag
Der Kostenvoranschlag wird in der Vorbereitung auf die Vergabe, vor der Ausschreibung, erstellt und basiert auf Leistungsverzeichnissen aller Gewerke. Preise werden für alle Positionen geschätzt, basierend auf vergleichbaren Projekten und Planungsunterlagen sowie Leistungsbeschreibungen. Diese Stufe wurde 2012 in die DIN 276 als separate Stufe der Kostenermittlung eingeführt.
Kostenanschlag
Der Kostenanschlag dient dazu, die Baukosten exakt zu ermitteln und ist die Grundlage für Entscheidungen über die Ausführungsplanung. Er basiert auf Leistungsverzeichnissen, Positionen und Angebotspreisen der Bieter.
Kostenfeststellung
Die Kostenfeststellung ist eine Grundleistung der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) nach HOAI und besteht aus Nachweis der tatsächlich entstandenen Kosten eines Bauvorhabens durch freigegebene Rechnungen und Vergleich mit den Planungskosten der verschiedenen Phasen. Durch den Abgleich und die Fortschreibung der Kosten während der Baumaßnahme kann eine sichere Kostenprognose erstellt werden.
Was ist die aktuelle Form der DIN 276?
Die DIN 276 wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angepasst und aktualisiert, die erste Version stammt aus dem Jahr 1934. Die neueste Fassung, die im Dezember 2018 herausgegeben worden ist, ist die DIN 276: 2018-12, in der die bisherigen DIN 276-1:2008-12, DIN 276-4:2009-08 und DIN 277-3:2005-04 zusammengefasst worden sind. Dabei haben sich ein paar Dinge verändert: in der neuen DIN sind die Kostenschätzung (Leistungsphase 2, Vorplanung) und die Kostenberechnung (Leistungsphase 3, Entwurfsplanung) jeweils in einer genaueren Gliederungsstufe aufzustellen. Die Kostenschätzung ist nun in der 2. Ebene nach DIN 276 und jetzt nach 10er-Kostengruppen anstelle bisher 100er-Kostengruppen zu erstellen. Die Kostenberechnung ist soeben nach 1er-Kostengruppen anstelle bisher 10er-Kostengruppen zu erstellen. Darüber hinaus sind die Baunebenkosten weiterhin in der Gruppe 700 zu finden, in der DIN 276: 2018-12 wurde neu die Kostengruppe 800 Finanzierung hinzugefügt.
Was sind die Kostengruppen nach DIN 276?
Die Kostengruppen der DIN 276 sind eine Übersicht und Gruppierung zusammengehörender Kosten. Die Kostengruppen werden in 3 Ebenen oder Tiefengrade unterteilt:
- 1. Ebene oder Hunderterstellen
Grobe Struktur des Bauwerks (z.B. 300 Bauwerk – Baukonstruktionen) - 2. Ebene oder Zehnerstellen
Unterteilung der groben Struktur in Hauptelemente (z.B. 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen) - 3. Ebene oder Einerstellen
Unterteilung in Hauptbestandteile der Elemente (z.B. 331 Tragende Außenwände)
Kostengruppen DIN 276 Tabelle detailliert
DIN 276 Kostengruppen der 1. Ebene
- Kostengruppe 100 – Grundstück
Zur 100er Kostengruppe gehören unter anderem die Kaufkosten für das Grundstück, Kosten für ein Bodengutachten, Gerichtsgebühren und die Grunderwerbsteuer zu dieser Kostengruppe. - Kostengruppe 200 – Herrichten und Erschließen
In der 200er Kostengruppe sind Maßnahmen für die Vorbereitung des Grundstücks enthalten. Dazu gehören unter anderem Abbruchmaßnahmen oder die Erschliessung des Grundstücks. - Kostengruppe 300 – Bauwerk – Baukonstruktionen
Hier sind Kosten wie für Bauleistungen sind etwa der Aushub und die Errichtung der Außen- und Innenwände sowie des Dachs. - Kostengruppe 400 – Bauwerk – Technische Anlagen
Zu den technischen Anlagen des Bauwerks gehören zum Beispiel Gas-, Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse, sanitäre Einrichtungen und Heizanlagen. Auch Maßnahmen zur Wärmedämmung und zum Brand- und Schallschutz sind enthalten. - Kostengruppe 500 – Außenanlagen und Freiflächen
Die Kostengruppe 500 fasst Kosten für Garten, befestigte Wege, Zufahrten und Einbauten zusammen. - Kostengruppe 600 – Ausstattung und Kunstwerke
Zur Kostengruppe 600 gehören vor allem Ausbaubare Gegenstände, die montiert werden. Darunter fallen z.B. Einbauschränke und Einbauküchen. - Kostengruppe 700 – Baunebenkosten
Planungs- und Durchführungsleistungen, die auf Basis der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und Vertragsabsprachen abgerechnet werden. Die Baunebenkosten liegen meistens zwischen 10% bis 15 % der Gesamtkosten. - Kostengruppe 800 – Finanzierung
Die Kostengruppe 800 beinhaltet alle Kosten rund um die Finanzierung des Projektes, zum Beispiel Bürgschaften, Finanzierungsnebenkosten, Fremdkapital- und Eigenkapitalzinsen.
DIN 276 Kostengruppen der 2. Ebene
Kostengruppe 100 - Grundstück
- 110 Grundstückswert
- 120 Grundstücksnebenkosten
- 130 Rechte Dritter
Kostengruppe 200 - Herrichten und Erschließen
- 210 Herrichten
- 220 Öffentliche Erschließung
- 230 Nichtöffentliche Erschließung
- 240 Ausgleichsmaßnahmen und -abgaben
- 250 Übergangsmaßnahmen
Kostengruppe 300 - Bauwerk - Baukonstruktionen
- 310 Baugrube/Erdbau
- 320 Gründung, Unterbau
- 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen
- 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen
- 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen
- 360 Dächer
- 370 Infrastrukturanlagen
- 380 Baukonstruktive Einbauten
- 390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen
Kostengruppe 400 - Bauwerk - Technische Anlagen
- 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
- 420 Wärmeversorgungsanlagen
- 430 Raumlufttechnische Anlagen
- 440 Elektrische Anlagen
- 450 Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen
- 460 Förderanlagen
- 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen
- 480 Gebäude- und Anlagenautomation
- 490 Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen
Kostengruppe 500 – Außenanlagen und Freiflächen
- 510 Erdbau
- 520 Gründung, Unterbau
- 530 Oberbau, Deckschichten
- 540 Baukonstruktionen
- 550 Technische Anlagen
- 560 Einbauten in Außenanlagen und Freiflächen
- 570 Vegetationsflächen
- 580 Wasserflächen
- 590 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen und Freiflächen
Kostengruppe 600 – Ausstattung und Kunstwerke
- 610 Allgemeine Ausstattung
- 620 Besondere Ausstattung
- 630 Informationstechnische Ausstattung
- 640 Künstlerische Ausstattung
- 690 Sonstige Ausstattung
Kostengruppe 700 – Baunebenkosten
- 710 Bauherrenaufgaben
- 720 Vorbereitung der Objektplanung
- 730 Objektplanung
- 740 Fachplanung
- 750 Künstlerische Leistungen
- 760 Allgemeine Baunebenkosten
- 790 Sonstige Baunebenkosten
Kostengruppe 800 – Finanzierung
- 810 Finanzierungsnebenkosten
- 820 Fremdkapitalzinsen
- 830 Eigenkapitalzinsen
- 840 Bürgschaften
- 890 Sonstige Finanzierungskosten
DIN 276 Excel Vorlage als Download
Eine DIN 276 Excel Vorlage dient dazu, ArchitektInnen und IngenieurInnen die Kostenberechnung nach DIN 276 zu erleichtern. Insbesondere sollen Fehler bei der Erstellung, wie sie bei manuell erstellten Excel-Tabellen häufig auftreten, vermieden werden. Deshalb stellt Compa den Planungsbüros eine kostenlose Vorlage für Kostengruppen und Kostenschätzung nach DIN 276 zum Download im Format Excel zur Verfügung. Diese Vorlage enthält bereits alle Kostengruppen nach DIN 276 und lässt sich außerdem individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
In der Tabelle befinden sich die Kostengruppen bis zur dritten Ebene in aufsteigender Reihenfolge. Jede Zeile beinhaltet die jeweiligen Untergruppen. Weiterhin gibt es Spalten für die Mengenangabe, die Einheit und die Kosten.Mit Hilfe der Compa Excel Vorlage lassen sich auf diese Weise fehlerfrei DIN-konforme Kostenschätzungen, Kostenberechnungen, Kostenanschläge und Kostenfeststellungen erstellen. Die jeweiligen Zellen addieren bzw. multiplizieren die eingetragenen Werte und zeigen auf den einzelnen Blättern der Excel Vorlage die Zwischensummen bzw. die Endsumme an.
Schließe dich den 2.000+ der innovativsten Deutschen Architekturbüros an und nutze Compa als single-source-of-truth für Projektkosten.
browserbasiert - ohne Installation auf MacOS und Windows arbeiten