Planungsbüros benötigen heute ein effizientes, zeitsparendes Projektmanagement bei der Planung und Durchführung ihrer Bauprojekte. Aus diesem Grund setzen sie auf moderne, einfach zu bedienende Software-Lösungen, welche die täglichen Arbeitsabläufe 1:1 abbilden und sie übersichtlich jederzeit abrufbar digital darstellen. Es gibt verschiedene Lösungen auf dem Markt, hier geht es um einen Vergleich der Compa Controlling-Software mit dem Mitbewerber Projekt Pro.
Projekt Pro Funktionen
Zunächst einmal die wichtigsten Funktionen von Projekt Pro aus dem gleichnamigen Hause. Die Software ist modular aufgebaut, die einzelnen gewünschten Funktionen können flexibel ausgewählt werden. Kein Projektmanagement kommt ohne eine genaue Zeiterfassung aus, daher sei als erste Funktion das digitale Zeitmanagement mit Stempeluhr genannt. Damit lassen sich die Arbeitszeiten genau dokumentieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die AVA. Mit Projekt Pro lassen sich sowohl Angebote nach HOAI erstellen als auch der gesamte weitere AVA-Prozess bis zur Schlussrechnung durchführen. Auch das interne Kosten-Controlling im Büro lässt sich anhand der eingegebenen Projektkennzahlen jederzeit überprüfen. Zusätzlich lässt sich mit dem Modul Ressourcenplanung das Personal optimal koordinieren.
Für eine gute interne und externe Kommunikation sorgt ferner das Büromanagement-Modul mit integriertem E-Mail-Tool. Während der Bauphase unterstützen zwei weitere Funktionen Architekt:innen und Ingenieur:innen: Das Mängelmanagement-Tool ermöglicht die Anlage von Planlisten und einen einfachen Überblick über alle relevanten Dokumente. Das Modul Baustelle hilft schließlich dabei, unabhängig vom Ort Meetings zu organisieren und Mängel direkt im digitalen Bautagebuch festzuhalten.
Compa Controlling Software als Projekt Pro Alternative für Architekten & Ingenieure
Auch im Hause Compa legt man großen Wert auf die Abbildung der wesentlichen Aspekte des Projektmanagements für Architekt:innen und Ingenieur:innen. Daher ist selbstverständlich eine professionelle Zeiterfassung mit an Bord, die im Büro und unterwegs jederzeit die genaue Erfassung der jeweiligen Arbeitszeiten aller Mitarbeiter erlaubt. Außerdem erlaubt das integrierte Abwesenheitsmanagement, von überall die Ausfallzeiten der Mitarbeiter aufgrund von Urlaub oder Krankheit zu kontrollieren. Die Zeiterfassung ist bei Compa direkt gekoppelt mit dem Modul zur übersichtlichen Abrechnung der Grundleistungen oder Stundenleistung nach HOAI.
Gleichzeitig lassen sich mit der Compa Controlling Software automatisiert Honorarangebote und Honorarabrechnungen während der gesamten Projektphase anfertigen, letztere übrigens wahlweise als PDF oder als E-Rechnung. Diese Rechnungsform ist seit 1.Januar 2025 Pflicht geworden und kann mit der Software von Compa einfach erstellt werden.
Selbstverständlich sind auch alle Tools zum detaillierten Projektcontrolling enthalten. Mit deren Hilfe lassen sich alle Aspekte des Controlling von Bauprojekten einfach und übersichtlich bearbeiten. Zusätzlich hilft die integrierte Büroumsatzübersicht, während des gesamten Projektablaufs jederzeit die genaue Übersicht über alle Umsätze des Planungsbüros zu behalten.
Projekt Pro vs. Compa Controlling Software
Welche Software ist nun also die richtige Lösung?
Das hängt tatsächlich auch von der Bürogröße ab. Projekt Pro wendet sich in erster Linie an große Unternehmen, die sicherlich von dem vollkommen individuellen modularen Aufbau der Software profitieren. Die einzelnen Module können alle separat hinzugebucht werden und bestimmen letzten Endes den Gesamtpreis. Die Webseite verweist auf ein "individuelles, persönliches Angebot".
Fest steht, dass der Funktionsumfang dank der insgesamt sieben verfügbaren Module enorm ist und auch sehr großen Bauprojekten gerecht wird. Die "PRO team, PRO contract, PRO business, PRO strategy, PRO office, PRO project und PRO building genannten Module decken alle Bereiche des Projektmanagements von der Zeiterfassung über AVA bis hin zur Kommunikation und zum Baustellen-Managements ab.
Die Software setzt eine Installation auf MacOS bzw. Windows Pro voraus. Zusammen mit der Software wird die Datenbank FileMaker 20 ausgeliefert, die ebenfalls Voraussetzung zur einwandfreien Nutzung ist. Weitere Angaben zur Konfiguration von Hardware und Netzwerk finden Anwender auf der Webseite von Projekt Pro. Dies setzt eine gewisse Einarbeitung voraus, dazu bietet der Anbieter Webinare an. Die Lizenzen sind monats- oder jahresweise buchbar. Preise werden nur auf individuelle Anfrage genannt.
Einen ganz anderen Ansatz wählt Compa:
Hier wird die Installation und Einarbeitung zum Kinderspiel, da die Software als Cloud-Lösung angeboten wird. Das bedeutet, eine feste Installation entfällt, es werden lediglich minimale Anforderungen an die kompatiblen Browser unter Windows und MacOS bzw. deren portable Varianten gestellt. Dadurch wird übrigens auch der Zugriff auf alle Projektdaten von jedem Mitarbeiter an jedem Ort auf jedem Gerät erleichtert.
Vom Funktionsumfang lässt auch die Lösung von Compa keine Wünsche offen: Zeiterfassung, alle Prozesse der AVA bis hin zum lückenlosen Projektcontrolling und eine Wirtschaftlichkeitsprüfung in Echtzeit sind in übersichtlichen Tools dargestellt. Die Bedienung gestaltet sich dank der benutzerfreundlichen Oberfläche als besonders intuitiv.
Die Compa Software richtet sich eher an kleinere bis mittlere Büros, das spiegelt sich auch im Preis wider: Bereits für nur 49 EUR als Einzelplatzvariante ist die Projektmanagement-Software von Compa ausgesprochen günstig. Eine zeitaufwändige Einarbeitung oder Seminare entfallen dank der intuitiven Bedienung.

Schließe dich den 2.000+ der innovativsten Deutschen Architekturbüros an und nutze Compa als single-source-of-truth für Projektkosten.
browserbasiert - ohne Installation auf MacOS und Windows arbeiten